70.8 Millionen Geflüchtete auf der Welt
Mehr, als jemals zuvor
Geflüchtete sind Menschen, die aus Angst vor Verfolgung und/oder Tod gezwungen sind, aus ihren Heimatländern zu fliehen. Sie müssen oft lange Zeit in Ungewissheit leben, während sie auf die Bearbeitung ihrer Asylgesuche warten. In der Regel dürfen sie in dieser Zeit nicht arbeiten oder zur Schule gehen. Ausserdem leiden sie häufig unter den Folgen von Trauma und Trennung, und bekommen unzureichende Unterstützung, um ihre geistige und körperliche Rehabilitation angemessen zu bewältigen.
Die Problematik

Geflüchtete werden zunehmend instrumentalisiert, um zu polarisieren und Integration zu begrenzen.
Geflüchtete werden oftmals als inkompetent und hilfsbedürftig wahrgenommen, als Bürde und als Belastung für die Aufnahmeländer.

Hilfsversuche
berücksichtigen die Stimmen der Betroffenen oft nicht genügend und schaffen Abhängigkeit.
Den Geflüchteten wird zu wenig Verantwortung zugestanden und ihre Fähigkeiten werden nicht ausreichend genutzt.

Mangel an Kommunikation und Koordination führt zu Ineffizienz und Wirkungslosigkeit.
Zu wenig Zusammenarbeit kann auch zu Duplikation von Dienstleistungen, Verwirrung und Misstrauen führen.